Entwickler*innen digitales Business EFZ stehen in den Startlöchern

Analytisch. Kreativ. Vielseitig. Entwickler*innen digitales Business EFZ sind die neuen Digitalisierungs-Profis. Die erste Klasse soll am 14. August 2023 am GBS St.Gallen starten. An einem Info-Zmorga im Riethüsli wurden interessierte Betriebe über den Fahrplan und das Berufsbild informiert. Der Verband ICT Berufsbildung Ostschweiz und seine Partner wie das GBS St.Gallen sind auf Kurs.
Der Fahrplan für die erstmalige Durchführung der neuen Grundbildung Entwickler*in digitales Business EFZ am GBS St.Gallen steht. Ab Januar 2023 werden die Modulinhalte entwickelt, im März 2023 wird der definitive Entscheid für die Durchführung erwartet und auf den 14. August 2023 ist der erste Schultag terminiert.
«In vielen Betrieben wird dieser Beruf noch gar nicht angeboten. Das gute am Schweizer Berufsbildungssystem ist jedoch, dass wir nicht auf Vorrat ausbilden. Wir nehmen die Entwicklung vorweg und bilden die Fachkräfte rechtzeitig aus», sagte Jürg Pfeiffer, Abteilungsleiter technische Berufe GBS St.Gallen, am Info-Zmorga.
Etwas mehr als 50 Personen nahmen an der morgendlichen Infoveranstaltung teil, knapp 30 von ihnen waren via MS Teams dazugeschaltet. Diese Anzahl steht für das grosse Interesse am neuen Berufsbild in der Ostschweiz. Der Startzeitpunkt im August 2023 scheint deshalb trotz der anstehenden Hausaufgaben realistisch, zudem dürften die Post und Swisscom demnächst eine interkantonale Bildungsbewilligung erhalten.
Von Best-Practice-Beispielen profitieren
Da der erste unterzeichnete Lehrvertrag absehbar ist, werden die Modulinhalte erarbeitet. Oliver Lux, Fachbereichsleiter Informatik GBS St.Gallen, erarbeitet mit seinen Lehrerkollegen Thomas Kehl,Martin Heim und weiteren Lehrpersonen den Lernstoff. Zudem wurde eine nationale Koordinationsgruppe geschaffen, wie Lux erklärt: «Gemeinsam mit anderen Berufsfachschulen definieren wir die Modulunterlagen. Wir profitieren dabei von Best-Practice-Beispielen.»
Um eine zukunftsorientierte Ausbildung zu schaffen, schöpft das GBS St.Gallen auch sein internationales Netzwerk aus. Mit den Partnerschulen in Holland, Dänemark, Deutschland oder Finnland findet ein regelmässiger Austausch über die Unterrichtsformen der Zukunft im Bereich Blended Learning statt. Ebenso werden gemeinsame Projekte wie der Aufbau einer virtuellen Lernumgebung im Metaverse geprüft.
Fokus auf die Daten
Den Entwicklern*innen digitales Business EFZ steht dadurch auch die Türe zu einem Auslandaufenthalt weit offen – eine Chance, die, neben dem Austausch von fachlichen Aspekten, v.a.im Hinblick auf das Modul «Mit verschiedenen Anspruchsgruppen in einer Fremdsprache kommunizieren» wertvoll ist. Verschiedene berufsspezifische Vorgänge müssen im Berufsalltag auf Englisch kommuniziert werden.
Anhand einiger Module konnte während des Info-Zmorga das erste Lehrjahr skizziert werden. Wie die Informatiker*innen EFZ lernen auch die Entwickler*innen digitales Business EFZ Applikationen zu entwerfen und zu implementieren. Das Modul wird aber auf ihre Kernkompetenzen angepasst. Der Fokus ist datenzentriert, wird auf Datentypen und Datenstrukturen ausgerichtet sein. Ausserdem wird statt Java, C# o.ä. eher die Programmiersprache Python vermittelt.
All diese Puzzleteile werden letztlich dazu führen, dass Entwickler*innen digitales Business EFZ Geschäftsprozesse und ICT-Produkte optimieren und ins digitale Zeitalter führen (Download der Präsentation bei ict-berufsbildung-ost.ch).
FAQ Entwickler*in digitales Business EFZ
Wer kann den Beruf ausbilden?
Betriebe aller Art (Grösse, Region) und aller Branchen, welche sich im Bereich digitale Transformation, Veränderungen und Optimierungen von Geschäftsprozessen mit digitaler Unterstützung sowie Datenanalyse betätigen oder auseinandersetzen (wollen).
Wo liegt der Unterschied zu den Berufen Informatiker*in EFZ und Mediamatiker*in EFZ?
Informatiker*innen EFZ, insbesondere in der Fachrichtung Plattformentwicklung, sind technisch orientiert. Mediamatiker*innen EFZ sind Richtung Marketing und Kommunikation sowie Gestaltung orientiert. Entwickler*innen digitales Business EFZ sind in den Bereichen Vernetzung, Kommunikation, Geschäftsprozesse, Daten und Produkte tätig.
Ist der/die Entwickler*in digitales Business EFZ ein/e Wirtschaftsinformatiker*in EFZ?
Nein, der Schwerpunkt des neuen Berufs Entwickler*in digitales Business EFZ liegt in der Unterstützung und Begleitung von Optimierungen und Neuerungen im Bereich Geschäftsprozesse mit Einbezug von digitalen Technologien, Systemen und Instrumenten. Sie/er wird nicht Projektmanager*in oder -leiter*in sein und kein Business-, Prozess- oder Change-Management machen, sondern die Koordination zwischen Spezialist*innen (z.B. von Wirtschaftsinformatiker*innen, Applikationsentwickler*innen, Buchhalter*innen etc.) unterstützen und dabei Digitalisierungs-Elemente einbringen sowie den Sprachtransfer (Technik – Business) vornehmen können.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen für Entwickler*innen digitales Business EFZ?
Eine typische Weiterbildung auf der Tertiärstufe für Entwickler*innen digitales Business EFZ ist die eidgenössische Berufsprüfung Wirtschaftsinformatiker*in EFA. In der höheren Berufsbildung stehen auch die Türen offen für Spezialisierungen wie z. B. die Berufsprüfung ICT-Applikationsentwickler*in EFA oder mit genügend Berufserfahrung die höhere Fachprüfung ICT-Manager*in ED.