Gewusst wie: Brandschutzklappen richtig montieren

Der Kurs «Brandschutz in Gebäudetechnik» richtet sich an Fachleute der Bauplanung und -realisierung. Wichtige Themen sind «Brandschutzpläne» und «Durchführungen durch brandabschnittsbildende Bauteile». Den nächsten Kurs führt die Baukaderschule St.Gallen ab dem 5. März 2024 durch. Er ist von der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) anerkannt. Die Teilnehmenden erhalten die drei Ausbildungstage angerechnet. Jetzt anmelden.
Einmal in Betrieb genommen, kann eine Baute brandschutztechnisch nur noch mit viel Aufwand weiter optimiert werden. Entsprechend hoch gewichtet wird eine gute, vorausschauende Brandschutzplanung. Die Brandschutzmassnahmen gilt es mit Fokus auf die baulichen, technischen, organisatorischen und abwehrenden Aspekte zu planen. Diese Planung hat einen grossen Einfluss auf die Gesamtplanung und Gestaltung, aber auch auf die Realisierungs- und Betriebsphase des Gebäudes.
Daniel Hohl geht im Kurs der Baukaderschule St.Gallen unter anderem auf diese Thematik ein und behandelt weitere relevanten Richtlinien und Normen. Brandschutzpläne müssen im Laufe der Planung und Realisierung bei wesentlichen Änderungen, spätestens aber mit der Schlussabnahme überprüft und falls notwendig angepasst werden.

Ein Kurs mit vielen Praxisbeispielen
Gleichgültig, ob es sich um einen einfachen oder detaillierten Brandschutzplan handelt (zum Merkblatt Brandschutzpläne) – Fachplaner/-innen aus verschiedenen Bereichen sehen sich vermehrt mit brandschutztechnischen Aspekten konfrontiert. Moderne Gebäude werden nämlich immer mehr mit technischen Installationen ausgerüstet. Der nächste Brandschutz-Kurs mit Daniel Hohl startet am 5. März 2024. Erneut werden Praxisbeispiele besprochen und Fragen aus dem Berufsalltag der Teilnehmenden beantwortet.
Im Kurs werden unter anderem die Brandschutzklappen thematisiert. Bei deren Einbau in brandabschnittbildende Bauteile ist zum Beispiel zu beachten, dass die Brandschutzklappe völlig spannungsfrei mit Mörtel eingemauert oder einbetoniert wird (zum Arbeitsblatt korrekte Montage der Brandschutzklappe).
Aufschlussreiche Demoversuche
Teilnehmer Mike Riedl blickt zufrieden zurück auf die drei Kurstage: «Ich habe viel mehr erfahren als zuvor erhofft. Der Kurs ist sehr informativ.» In Zusammenarbeit mit der Jud Bau-Stoffe + Systeme GmbH findet am Abschlusstag sogar ein Experimentalversuch mit Brandabschottungen statt. «Die vermittelte Theorie wird dadurch nahbarer», erklärt Daniel Hohl. Brandabschottungen würden während der Planung und Ausführung oft viele Diskussionen verursachen. «Mit den Experimentalversuchen erhöhen wir das Verständnis für dieses Bauteil und visualisieren, welche Unterschiede es geben kann.»
Brandschutz in der Gebäudetechnik
Dieser Kurs richtet sich an Fachleute der Bauplanung und -realisierung, insbesondere aus den Bereichen der Gebäudetechnik, Architektur und Bauleitung. Je nach beruflicher Ausrichtung sind die Themen auch für Fachpersonen aus dem Ingenieurwesen, der Baurealisierung und vom Gebäudeunterhalt von besonderem Interesse.
Nebst theoretischen Grundlagen wird praxisnah anhand eines Referenzobjektes und mit Experimentalversuchen wichtiges Brandschutzwissen vermittelt.
Der nächste Kurs startet am 5. März 2024. Jetzt anmelden.
Der Kursinhalt
- Gesetzliche Grundlagen
- Brandschutznormen /-richtlinien / -erläuterungen
- Stand der Technik
- Anforderungen an Brandabschnitte / Tragwerke
- Baustoffe und Bauteile (z.B. Baustoffbeurteilung nach Brenn-/ Qualm- und Abtropfverhalten)
- Brandabschottungen / Durchdringungen durch brandabschnittbildende Bauteile
- Brandschutz in Steigzonen
- Brandschutz im Heizungsbereich
- Installationen in Fluchtwegen
- Sicherheitsbeleuchtung und Fluchtwegkennzeichnung
- Rauch- und Wärmeabzugssysteme
- Umgang mit VKF-Brandschutzanwendungen