Willkommen! Das GBS St.Gallen freut sich auf die Kälteberufe

Ohne Kältetechnik keine Glace! Kühl- und Klimaanlagen finden wir in jedem Geschäft, im Computerraum oder im Haushalt. Die Berufe in der Kältetechnik bieten vielfältige Karrieremöglichkeiten. In der Deutschschweiz gibt es für die Kälteberufe ab August 2024 zwei Schulstandorte: An der Berufsfachschule Bern gibb und neu am GBS St.Gallen. «Der neue Standort bei uns in St.Gallen hilft, damit sich Lernende für einen Kälteberuf entscheiden. Der kürzere Anreiseweg zur Berufsfachschule ist ein Vorteil», freut sich Christoph Brügger, Fachbereichsleiter Heizung am GBS St.Gallen.
Herzlich willkommen am GBS St.Gallen, Kältesystem-Monteur/-innen EFZ, Kältesystem-Planerinnen EFZ und Kältemontage-Praktiker/-innen EBA! In seiner Berufskarriere als Heizung- und Sanitärinstallateur hat Christoph Brügger viele Projekte erfolgreich abgeschlossen. Am GBS St.Gallen kommt jetzt ein neues dazu. Er integriert die Lernenden der Kälteberufe in den Unterricht an der Kirchgasse 15.
Christoph Brügger weiss: «Mit der sich weiterentwickelnden Technologie und dem wachsenden Bewusstsein für Umweltaspekte wird die Rolle von Fachleuten in der Kältetechnik immer bedeutender.» Aufgrund der bisherigen Klassengrössen an der Berufsfachschule Bern gibb ist davon auszugehen, dass im August maximal zwei Klassen in St.Gallen starten. Die Lektionen im ersten und zweiten Ausbildungsjahr besuchen die Kältesystem-Monteure/-innen EFZ, Kältesystem-Planer/-innen EFZ und Kältemontage-Praktiker/-innen EBA gemeinsam.
Die grüne Trennlinie auf der Landkarte
Das dritte und vierte Schuljahr bestreiten die Kältesystem-Planer/-innen EFZ vorläufig noch an der Berufsfachschule in der Landeshauptstadt. Christoph Brügger erklärt den Hintergrund: «In Bern ist es bereits möglich, dass Quereinsteiger/-innen aus den Berufen der Gebäudetechnik und Elektrotechnik eine Zusatzlehre als Kältesystem-Planer/-in EFZ machen können. Sie stossen dann zu den Planern/-innen im dritten Ausbildungsjahr dazu.» Auch ist es zumutbarer, dass die Lernenden ab dem dritten Lehrjahr den Weg nach Bern auf sich nehmen. Viele besitzen dann die Autoprüfung und sind mobiler unterwegs.

Bis anhin mussten die Lernenden aus der Ostschweiz einmal die Woche nach Bern reisen. Entsprechend nahmen die Lernenden aus den östlichsten Kantonen einen sehr langen Schulweg auf sich. Jetzt konnte das GBS St.Gallen dem Amt für Berufsbildung Kanton St.Gallen aufzeigen, weshalb die Kälteberufe am Standort an der Kirchgasse 15 bestens aufgehoben sind.
Guter Draht nach Bern
Man freue sich über das entgegengebrachte Vertrauen, sagt Christoph Brügger. «Dass die Wahl auf uns fiel, macht Sinn. Wir unterrichten hier seit Jahren Bauberufe, speziell in der Gebäudetechnik», erklärt der Fachbereichsleiter Heizung. Der Unterricht für die Heizungsinstallateur/-innen EFZ und Heizungspraktiker/-innen EBA bietet Synergien. «Vor allem in den Bereichen erneuerbaren Energien und Allgemeinbildungsunterricht», sagt Christoph Brügger.
Als Fachbereichsleiter kümmert sich Christoph Brügger ums Administrative und die Stundenpläne. Der gelernte Heizung- und Sanitärinstallateur hält die Fäden zusammen und rekrutiert die passenden Lehrpersonen. Mathias Spreiter hat bereits begonnen und plant derzeit den Fachunterricht für die ersten beiden Lehrjahre. Dabei steht er gemeinsam mit Christoph Brügger in engem Austausch mit dem gibb Bern und dem Schweizerischen Verband für Kältetechnik SVK. «Wir können von ihren jahrelangen Erfahrungen profitieren. Dieser Austausch ist sehr wertvoll», dankt Christoph Brügger. Die Basis für einen erfolgreichen Start im August ist gegeben.
Wichtig für alle Lehrbetriebe
Die Lehrverträge müssen bezüglich Schulort geprüft werden. Sollte der Lehrbetriebe «östlich der grünen Linie» angesiedelt sein, muss im Lehrvertrag als Schulort gbssg vermerkt sein (gilt für Lehrverhältnisse mit Start Sommer 2024).
Ist dies nicht der Fall, gilt es zeitnah das kantonale Berufsbildungsamt zu kontaktieren, um den Vertrag entsprechend anzupassen.
Die Einführung des Schulorts St. Gallen per Sommer 2024 ist sportlich und der SVK kann nicht garantieren, dass die Kommunikation zwischen den kantonalen Ämtern optimal funktioniert. Dies kann bei den Lehrbetrieben zu Mehraufwand führen (evtl. Anpassung Lehrvertrag o.ä.).
Der Schweizerische Verband für Kältetechnik SVK bittet um Verständnis.
Schweizermeisterschaften der Kälteberufe an der OBA
Die diesjährigen Schweizermeisterschaften der Kälteberufe finden am Samstag, 31. August 2024 im Rahmen der Ostschweizer Bildungsausstellung OBA in St. Gallen statt. In den Berufen Kältesystem-Monteur/-in EFZ und Kältesystem-Planer/-in EFZ lösen die Kandidatinnen und Kandidaten praxisnahe und anspruchsvolle Wettbewerbsarbeiten. Die Experten bewerten die Vorgehensweise und die Endprodukte.
Die nationalen Berufswettkämpfe auf dem Olma-Messegelände bieten die ideale Möglichkeit, den Beruf kennenzulernen. Mehr Infos gibt es hier.
Die Auftritte der Kälteberufe an den Berufsmessen:
- 29. August 2024 bis 1. September 2024: OBA in St.Gallen
- 5. September 2024 bis 9. September 2024: Ausbildungsmesse in Bern
- 7. November 2024 bis 10. November 2025: Zentralschweizer Bildungsmesse in Luzern
- 19. November 2024 bis 23. November 2024: Berufsmesse in Zürich.