Chance genutzt! Starke Resultate an der ICT-Regionalmeisterschaft

Mit Spannung wurden die Resultate der ICT-Regionalmeisterschaft Ostschweiz erwartet. Jetzt sind sie da und stellen vielen Lernenden am GBS St.Gallen ein gutes Zeugnis aus. Bo Ryffel führt sogar die Rangliste sämtlicher Regionen in der Disziplin Skill 9 an.
Der Tipp kommt von einem Weltmeister: «Sammelt Erfahrungen. Am wichtigsten ist die Teilnahme. Euer Ziel soll die Qualifikation für die Schweizer Berufsmeisterschaft sein.» Während seines Besuchs am GBS St.Gallen wählte Manuel Allenspach, Berufsweltmeister in der Disziplin «IT Software for Business» diese Worte. Seine Meinung teilen dürften nun die 258 ICT-Lernende, die in der ganzen Schweiz an den diesjährigen Regionalmeisterschaften teilgenommen haben.
Aufgrund ihrer starken Resultate im Skill 9 (Application Development / IT Software Solutions for Business) haben sich am GBS St.Gallen Silvan Schell und Marco Mettler für die SwissSkills 2025 qualifiziert. Fabio Maffucci hat sich mit seinen Leistungen im Skill 17 (Web Design & Development / Web Technologies) für den Wettkampf in Bern empfohlen.
Für Liechtenstein an die WorldSkills
Etwas anders ist die Ausgangslage bei Bo Ryffel, der mit seinen 74 Punkten im Skill 9 sogar die nationale Wertung für sich entschied. Er nutzte die Regionalmeisterschaften, um sich auf die WorldSkills in Lyon vorzubereiten.
Wie kommt es zu seiner Teilnahme an den Berufsweltmeisterschaften diesen Herbst? Als er zum ersten Mal am regionalen ICT-Wettbewerb teilnahm, qualifizierte er sich für die SwissSkills. An den nationalen Berufsmeisterschaften erreichte der Applikationsentwickler den sechsten Platz. Da sein Ausbildungsbetrieb Ivoclar Vivadent AG den Hauptsitz in Schaan hat, wird er für das liechtensteinische Berufsnationalteam in Lyon antreten. «Ich mag solche Wettkämpfe, weil ich dann sehe, wie ich im Vergleich mit anderen stehe. Bei einer Teilnahme kann man nur gewinnen», sagt Bo Ryffel.

Wertvoller Eintrag im Lebenslauf
An den Regionalmeisterschaften wurde in der Disziplin Skill 9 eine App entwickelt, mit der man Produkte vergleichen kann. Bo Ryffel erklärt: «Die Programmiersprache konnten wir frei wählen. Wir haben eine Software entwickelt, die es ermöglicht, verschiedene Produkte und unterschiedliche Bewertungskategorien hinzuzufügen.» Im Hinblick auf die WorldSkills im September wolle er sich im Bereich der App-Entwicklung noch verbessern. Aufgaben zur Web-Entwicklung löse er bereits gut. «Solche anspruchsvollen Aufgaben an Meisterschaften sind Ansporn, um auch neben der Berufsfachschule und der Arbeit Zeit zu investieren», sagt Bo Ryffel.
Solche Erfolge an Berufsmeisterschaften verfehlen ihre Wirkung nicht. Die GBS-Lernenden Silvan Schell, Marco Mettler, Bo Ryffel und Fabio Maffucci erhielten für ihr Abschneiden ein Zertifikat. Und während seines Vortrags in der Aula sagte Manuel Allenspach: «Wer zum Beispiel an den SwissSkills teilnimmt, der hält in seinem Lebenslauf fest, dass er zu den besten Informatikern der Schweiz seines Jahrgangs gehört. Die Teilnahme hilft ausserdem, ein Netzwerk aufzubauen.» Manuel Allenspach hat sich 2018 für die Selbstständigkeit entschieden, um gemeinsam mit Lars Tönz (WorldSkills-Sieger 2015) Softwarelösung zu verkaufen. Der Slogan ihrer IT-Firma riok lautet: «Software. Von Weltmeistern.»