Ein Weltmeister empfiehlt die Regionalmeisterschaft

Zu verlieren haben die Informatiker/-innen nichts. Die Teilnahme an der Regionalmeisterschaft Ostschweiz kann aber das erste Kapitel einer grossen Geschichte sein. Berufsweltmeister Manuel Allenspach macht sich deshalb für die Regionalmeisterschaft stark und verrät, dass er direkt von der SwissSkills-Party im Unterricht am GBS St.Gallen erschienen ist.
In Abu Dhabi krönte sich Manuel Allenspach zum Weltmeister in der Disziplin «IT Software for Business». An den WorldSkills 2017 führte kein Weg an ihm vorbei. «Es war ein einmaliges Erlebnis. Es brauchte eine gewisse Zeit, bis ich begriff, was ich erreicht hatte», sagt Manuel Allenspach. In seiner Rückblende erwähnt er vor den Informatikklassen in der Aula des GBS St.Gallen auch die professionelle Vorbereitung durch den Verband SwissSkills. Ihm gefielen die Anlässe mit dem Nationalteam, das junge Erwachsene aus verschiedensten Berufen vereinte. Ihn brachte ebenso das angebotene Mentaltraining weiter. «Die WorldSkills 2026 in China können ein Thema für euch sein», sagt Manuel Allenspach.
Der Weg bis dahin führt zuerst an die Regionalmeisterschaft. In der ganzen Schweiz messen sich jährlich rund 250 ICT-Lernende an den Regionalmeisterschaften. Teilnehmen können Informatiker/-innen, Mediamatiker/-innen und ICT-Fachleute aus allen Lehrjahren. Die Ostschweizer Regionalmeisterschaft wird am Freitag, 15. März 2024, am GBS St.Gallen durchgeführt. Der Wettbewerb startet um 8:30 Uhr und dauert drei Stunden. Die Teilnehmenden können eine der folgenden Disziplinen wählen:
- Skill 9: Application Development / IT Software Solutions for Business (Applikationsentwicklung)
- Skill 17: Web Design & Development / Web Technologies
- Skill 53: Cloud Computing
Teilnehmen und Erfahrungen sammeln
Zu seiner Zeit hat Manuel Allenspach die Disziplin Skill 9 gemeistert. Er rät den Lernenden, sich die Musteraufgaben auf der Website der ICT-Berufsbildung genau anzuschauen. Die in Englisch formulierten Aufgaben ähneln sich nämlich von Jahr zu Jahr. «Wenn ihr zwei bis drei Aufgaben löst, bekommt ihr ein Gefühl dafür, was von euch an Berufsmeisterschaften verlangt wird», erklärt der ehemalige Weltmeister.
Manuel Allenspach ging bei seinem Besuch auch auf die Erwartungshaltung ein. Er empfiehlt, sich anzumelden und so viele Aufgaben wie möglich zu lösen. «Sammelt Erfahrungen. Gerade ihr im zweiten und dritten Ausbildungsjahr habt nochmals eine Chance, an der Regionalmeisterschaft teilzunehmen», sagt der 28-Jährige. Da nur die allerbesten mit einer Rangierung erwähnt werden, bleibt auch kein schlechtes Resultat im Internet verewigt. Manuel Allenspach ermutigt: «Am wichtigsten ist die Teilnahme. Euer Ziel soll die Qualifikation für die Schweizer Berufsmeisterschaft sein. Die Teilnahme an den SwissSkills 2025 wäre ein riesiger Erfolg.»
Software von Weltmeistern
Noch heute schwärmt Manuel Allenspach von der Stimmung auf dem SwissSkills-Gelände in Bern und der anschliessenden Party: «Wir haben meinen dritten Platz am Sonntagabend mit einem riesigen Fest gefeiert. Ich kam am Montagmorgen sozusagen direkt von der Party ans GBS.»
Solche Erfolge an Berufsmeisterschaften verfehlen ihre Wirkung nicht. Wer zum Beispiel an den SwissSkills teilnimmt, der hält in seinem Lebenslauf fest, dass er zu den besten Informatikern der Schweiz seines Jahrgangs gehört. Die Teilnahme hilft ausserdem, ein Netzwerk aufzubauen. Manuel Allenspach hat sich 2018 für die Selbstständigkeit entschieden, um gemeinsam mit Lars Tönz (WorldSkills-Sieger 2015) Softwarelösung zu verkaufen. Der Slogan ihrer IT-Firma riok lautet: «Software. Von Weltmeistern.» Die Aufmerksamkeit der Kundschaft haben sie auf sicher.
