Erfolgreicher Karrierewechsel: Wie Michael Langhart Bauführer wurde

Die Leitung und Koordination einer Baustelle ist komplex und anspruchsvoll. Dies macht den Job für Michael Langhart vor allem spannend und abwechslungsreich. Sein Weg bis zum Bauführer-Diplom an der Baukaderschule St.Gallen zeigt, wie vielfältig Karrierepfade sein können und wie Weiterbildungen Türen öffnen.
Michael Langhart blickt auf einen nicht alltäglichen, dafür umso spannenderen Karriereweg. Ursprünglich ausgebildet als Lehrer an der Pädagogischen Hochschule in Kreuzlingen, fand er seine Berufung nicht im Klassenzimmer, sondern auf der Baustelle. Er entschied sich für eine Zweitausbildung als Maurer EFZ und arbeitet seit mittlerweile acht Jahren bei der Firma H. Hagen AG in Hüttwilen TG. Dort hat er die verschiedenen Karrierestufen vom Maurer über den Vorarbeiter und Polier bis zum Bauführer erklommen. «Als Bauführer muss man sich seinen Arbeitstag gut einteilen und gewisse Arbeiten auch priorisieren. Das gefällt mir», sagt Michael Langhart.
Diesen Juni hat Michael Langhart seine Weiterbildung als Bauführer im Bauhauptgewerbe mit einem eidgenössischen Diplom an der Baukaderschule St.Gallen erfolgreich abgeschlossen. Er gehört zu den drei Studierenden, die mit der Spitzenbewertung von 5,3 die beste Note erzielten. Auch der Gesamtnotendurchschnitt des diesjährigen Qualifikationsverfahrens beider Klassen ist beachtlich und beträgt 4.8. «Die Note spielt keine Rolle, solange man den Abschluss in der Tasche hat. Ohne Wille Fleiss und einer Prise Glück geht es nicht», sagt Michael Langhart.
Ratschläge für zukünftige Studierende
Die Weiterbildung an der Schreinerstrasse 5 bereitete ihn auf die Koordination und das Management von Baustellen vor. Es ist eine Rolle, die vermehrt bürobasierte Tätigkeiten wie Controlling und finanzielle Überwachung umfasst. Wie gut ihm diese Bereiche effektiv liegen, werde er in den nächsten Monaten und Jahren feststellen, sagt Michael Langhart.
Er rät zukünftigen Studierenden, nicht mit der Anmeldung zu zögern und ihre Ausbildung zielstrebig zu verfolgen. Wie bei jeder Weiterbildung müsse man «dranbleiben», denn «von nichts kommt nichts». Der Bauführer sagt ehrlich: «Die Schulzeit birgt anstrengende Phasen, aber auch entspanntere. Letztendlich ist es eine kurze Phase im Leben, die für die Zukunft enorme Chancen schafft.» Michael Langhart betont, wie wertvoll die neu geknüpften Bekanntschaften in den Schulzimmern der Baukaderschule St.Gallen sind. Rückblickend erinnert er sich besonders gerne an die unterhaltsamen Momente mit Klassenkameraden und Lehrpersonen.
Mit Teamwork zum Ergebnis
In seiner neuen Rolle als Bauführer gehört Michael Langhart wie Baumeister/-innen zum höheren Kader und führt Mitarbeitende auf der Baustelle. Er interpretiert seine Aufgabe so, dass er sein Team motiviert, begleitet und berät sowie die einzelnen Aufgaben bei Bedarf kontrolliert. Teamwork ist ihm wichtig: «Auf dem Bau ist das Endergebnis immer das Resultat einer gemeinsamen Leistung. Dazu müssen alle beteiligten am selben Strang ziehen.»
Mit seinem Diplom in der Hand findet Michael Langhart bei der H. Hagen AG ideale Voraussetzungen, um in seiner Rolle als Bauführer weiterzuwachsen. Besonders schätzt er die kurzen Entscheidungswege im Familienunternehmen, die es ihm ermöglichen, seine Arbeit flexibel zu gestalten und Prioritäten effektiv zu setzen.