Geniessen im GBS-Restaurant Mampf – alle sind willkommen

Von Geschnetzeltem mit Rösti bis Thai-Curry, von Gipfeli bis Zimtkuchen: Das Team des GBS-Restaurants Mampf bietet jede Woche frisch zubereitete Köstlichkeiten an. Das Restaurant ist auch für Auswärtige geöffnet. Das schätzen die Bauarbeiter/-innen der neuen Alterswohnungen im Riethüsli.
Die Bauarbeiten für die altersgerechten Wohnungen gegenüber des GBS St.Gallen sind in vollem Gange. Die Christlichsoziale Wohnbaugenossenschaft wird an der Demutstrasse 40 neue Wohnungen anbieten. Direkt am Hang zu bauen, sei eine Herausforderung, erklärt Baupolier Wiliam Nägeli. Umso erfreulicher ist es, dass er und seine Arbeitskollegen/-innen mit dem GBS-Restaurant Mampf einen idealen Rückzugs- und Verpflegungsort haben.
Hier verpflegen sie sich in der Znüni-Pause und wählen am Mittag jeweils zwischen zwei Menüs, Salaten und den Klassikern wie Döner Kebab und Schnitzel mit Pommes aus. «Das Angebot ist jedes Mal frisch zubereitet und sehr abwechslungsreich. Das Wichtigste für uns ist, dass wir nicht lange Warten müssen, sondern zugreifen können», sagt Nägeli. Die Zeit ist bei jedem Bauprojekt ein Kostenfaktor.

Restaurant und Catering
Über Mittag verkauft das Mampf-Team mehrere hundert Gerichte. Damit die Berufsschüler/-innen und die externen Gäste ihre kostbare Mittagszeit geniessen können, müssen sie weder beim Schöpfen noch an der Kasse anstehen. Nägeli ist dankbar: «So müssen wir das Essen nicht in zehn Minuten herunterwürgen.» Das würde den Mampf-Gerichten auch nicht gerecht werden. Wer in der Nähe arbeitet oder sich nach einem Spaziergang von den Drei Weieren zurück bei einem Kaffee ausruhen möchte, ist im Mampf am richtigen Ort.
Neben dem Tagesgeschäft im Restaurant bietet das Mampf-Team auch Catering an. Egal ob für eine private Feier, einen geschäftlichen Apéro riche oder eine andere Art Anlass. Das Team setzt kulinarische Ideen gerne um und legt dabei einen Fokus auf Frische und Vielseitigkeit.
Aus Altöl wird Biodiesel
Gut zu wissen: Um Foodwaste zu vermeiden, wird immer für die nächsten Tage mitgedacht. Am Montag gibt es zum Beispiel Ghackets mit Hörnli und tags darauf Rindfleisch-Bällchen «Köttbullar» mit Kartoffelstock. Gekocht wird zudem möglichst emissionsfrei. Das panierte Schnitzel wird nicht in der Pfanne, sondern im Kombi-Steamer gebraten. Dank dieser Zubereitung wirft das Mampf-Team praktisch kein Öl weg. Die wenigen Liter Altöl werden von der Firma Bitrol GmbH aus Tübach SG gemeinsam mit dem tiefgefrorenen Grüngutabfall abgeholt. Aus diesen Resten wird Biodiesel und Biostrom hergestellt – ein Kreislaufwirtschaftsmodell, dass ganz im Sinne der CO2-Senkung ist und dem Schlemmen im Mampf das i-Tüpfelchen aufsetzt.
Öffnungszeiten und Kontakt
Restaurant Mampf:
Montag bis Freitag: 7 bis 16 Uhr, warme Küche: 11 bis 13:15 Uhr
Samstag: 8 bis 13 Uhr, warme Küche 11 bis 12:45 Uhr
Kontakt für Catering-Anfragen:
Thomas Riedener, 058 228 26 33, thomas.riedener@gbssg.ch