Inszenierte Fotografie: Das Model im Teppich von Andreas Bechtiger

Cart blanche für die Fotografie-Studierenden der Schule für Gestaltung St.Gallen: Während der Projektwoche «Design und Inszenierung» durften sie die Designstücke des Designers Andreas Bechtiger frei inszenieren.
Komplett aus seinem funktionalen Kontext gerissen wurde der Teppich «Steinach» von Andreas Bechtiger. Die HF-Studierenden Isaiah Rau, Valentin Hehli und Jolanda Aschwanden inszenierten den Teppich als Kleid an einem professionellen Model.
Bereits vor Beginn der Projektwoche hatten die Studierenden ihre Konzepte fertiggestellt, die sowohl die Ideen als auch die Lichtkonzepte und die gestalterische Umsetzung beinhalteten. In Teams organisiert, übernahmen sie während der Woche verschiedene Rollen – vom Fotografen bis zum Set-Designer und Lichttechniker – und setzten die Designstücke in verschiedenen Umgebungen in Szene: im Studio, unter Bäumen oder auf urbanen Plätzen.
Das Model auf der Klapp-Couch
Mit einer Carte blanche ausgestattet, hatten die Studierenden die Freiheit, die Objekte des renommierten Schweizer Designers und Dozent an der Schule für Gestaltung St.Gallen nach eigenem kreativem Ermessen zu inszenieren. Die Inszenierungen variierten zwischen schlichter, formaler Darstellung und komplexem Storytelling, wobei jedes Team seine eigene Vision und Interpretation der Werke Bechtigers zum Ausdruck brachte.
Petr Gähwiler und Banja Hälg nahmen sich zum Beispiel der Klapp-Couch an. Sie entscheiden sich dafür, die vielseitige Verwendung der funktionalen und platzsparenden Liegecouch zu zeigen. Sie erproben mit dem Model Shaniak von streetcasting.ch diverse ungewöhnlichen Posen.
Die HF-Studierenden erklären ihre Idee: «Um aus der ordinären Auffassung der Liege auszubrechen, möchten wir das Model genau entgegen gesetzt der ordinären Nutzung platzieren. Das heisst das Model wird Kopf voran auf der Liege Platz nehmen.» Das Licht soll natürlich wirken, damit der Spielraum der Inszenierung nicht eingedämmt wird. Dazu verwenden Petr Gähwiler und Banja Hälg ein weiches, weit gestreutes Licht.
Diese Art der freien, kreativen Auseinandersetzung mit Designobjekten bietet den Studierenden eine tiefere Einsicht in die möglichen Interaktionen zwischen Form, Funktion und Umgebung – eine wesentliche Lektion für jeden aufstrebenden Fotografen.
