IT-Support für deinen idealen Start am GBS St.Gallen

Viel Erfolg beim Lernen mit Freude und Engagement am GBS St.Gallen! Über 1500 neue Lernende (Grundbildung und Brückenangebote) starten am GBS in ihren neuen Lebensabschnitt. Allein in der Aula im Hauptgebäude im Riethüsli werden am Montagmorgen um die 250 Lernende begrüsst. Einige der wichtigsten Infos sind hier gesammelt.
Die neuen Lernenden werden unterstützt bei:
- Login-Problemen
- Office-Problemen
- IT-Fragen
Die Klasse ICT2a organisiert den IT-Support während den beiden Einführungswochen. Das Support-Team steht euch von Montag bis Freitag, jeweils von 08:00 bis 12:00 Uhr und von 13:00 bis 16:00 Uhr, zur Verfügung.
Ihr könnt die ICT2a vom 12. August 2024 bis 23. August 2024 erreichen. Hier findet ihr sie:
- Demutstrasse (im Foyer)
- Davidstrasse (Sitzungszimmer EG, neben Sekretariat)
- Grütlistrasse (Lernlabor, Erdgeschoss)
- Kirchgasse (MU09)
- Schreinerstrasse (SU.02)

Wo drückt der Schuh? Nicole Borra, Gaby Schmid und Gian Urs Jezek sind Fachpersonen der Sozialen Arbeit FH. Sie coachen und beraten die Berufsschüler/-innen des GBS St. Gallen. Sie zeigen Möglichkeiten auf und belgeiten die Lernenden im Prozess. Sie unterstützen die Lernenden bei der Entscheidungsfindung oder bei Ideen für neue Handlungsmöglichkeiten. Auch den Lehrpersonen und den Berufsbildner/-innen stehen mit den Spezialistinnen der Sozialberatung KSD Ansprechpersonen zur Verfügung.
Die Sozialberatung KSD unterliegen einer Schweigepflicht, die es dir erlaubt, dass du dich sicher und wohl fühlst. Dadurch kannst du Themen mit einer unabhängigen Person ansprechen. Der Lehrbetrieb erhält keine Absenzmeldung, wenn Lernende während des Unterrichts zur Beratung kommen.
Mehr Informationen über die Sozialberatung gibt es hier.

Ein leerer Bauch studiert nicht gern. Im Mampf des GBS St.Gallen erwarten die Lernenden täglich frisch zubereitete Menüs und leckere Pausensnacks. Das Angebot umfasst auch vegetarische, allergenfreie und Low-Carb-Gerichte. Weil die Mittagszeit kurz und kostbar ist, gibt es hier ein paar Tipps, um die Warteschlange zu verkürzen:
- Das Mampf hat zwei Eingänge. Der eine befindet sich eine Etage tiefer als der Empfang und der andere liegt beim Durchgang zur Schule für Gestaltung. An beiden Eingängen liegen Besteck und Serviette bereit.
- Es gibt drei Linien für das abwechslungsreiche Essensangebot. Wer in der Mitte ansteht, der erhält Chicken Nuggets mit Pommes und einen frisch zubereiteten Döner. Rechts von der Fastfood-Linie gibt es verschiedene leckere Sandwiches, links sind die Tagesmenüs griffbereit.
- An zwei Kassen kann bezahlt werden. Entweder mit Bargeld, mit Twint oder mit Karte. Oder du bestellst dir dein Mampf-Essen online unter diesem Link.
- Das Mampf setzt auch auf Lunch-Checks, um den Zeitverlust an den Kassen zu minimieren. Die Lunch-Checks ermöglichen es dir zudem Geld zu sparen. Bestelle unter diesem Link eine physische Lunch-Check-Karte für einmalige 20 Franken und lade dir gleich ein Guthaben drauf.
- Bei beiden Eingängen stehen zwei Wagen. Dort kann das schmutzige Geschirr hingebracht werden.
Wir wünschen einen guten Appetit!

Das GBS St.Gallen fördert den internationalen Lernenden-Austausch. Das Mobility-Programm «move on» umfasst insgesamt 15 Partnerschulen in ganz Europa (Mehr Infos: moveon@gbsssg.ch). «Diese Chance muss man unbedingt nutzen. Du profitierst enorm», sind sich die Coiffeusen Loreno und Foteini einig.
Beide besuchten die Schule Careeria im finnischen Porvoo und arbeitete in mehreren Coiffeur-Salons. «In Porvoo bediente ich auch während der Schulzeit Kunden», erklärt Foteini. Sie habe neue Techniken beim Schneiden kennengelernt und ausprobiert. «In der letzten Woche lernte ich sogar eine neue Aufsteckfrisur-Technik.»
Mehr über den Lernenden-Austausch.
