Unsere Köche und Köchinnen brillieren in der Türkei und an der OFFA

Während den Frühlingsferien sammelten die angehenden Köchinnen und Köche mit ihren Kochkünsten fleissig Medaillen. Gleich sieben Mal jubelte das Team GBS St.Gallen am «Gastro Erasmus»-Kochwettbewerb in der Südtürkei über Gold. Über einen zweiten Platz freute sich das GBS-Team «The Complainers 2.0» an der «Gastro-Elite» während der Frühlingsmesse OFFA. Alle Teilnehmenden zeigten eindrucksvoll, dass ihr Beruf für sie mehr als nur ein Job ist – selbst unter Zeitdruck.
Ob es an den Schweizer Alpenblüten lag? Der Jury des Gastro Erasmus Kochwettbewerbs mundete, was die Koch-Lernenden Lena, Salome und Fabio am letzten Tag im Rahmen des Teamkochens auf dem Teller anrichteten. Für den Dreigänger gab es sensationell die Goldmedaille. Als Vorspeise wurde eine kalte Gurkensuppe mit Ceviche und Grissini serviert, gefolgt vom Hauptgang: Lammrack mit Rosmarinbutter, Erbsenpüree und gedämpften Kartoffeln – garniert mit Alpenblüten.
Die Vielfalt der Zutaten zeigt es: Damit ein Teamkochen gelingt, müssen die Abläufe perfekt aufeinander abgestimmt sein. Fabio erklärt: «Wir helfen uns gegenseitig, damit wir pünktlich liefern können. Ebenso wichtig: Das Menü wird gemeinsam besprochen und der Zeitplan konkret erarbeitet.» Das abschliessende Dessert – Limetten-Schokoladen-Tartelettes mit Baiser und Beeren – sieht bereits auf dem Foto köstlich aus, das in der Whatsapp-Gruppe «Fanclub GBS St.Gallen» von Lehrperson Roland Fuchs an die Familien und Lehrbetriebe gesendet wurde.
«Speedcooking» mit St.Galler Kartoffeln
Der internationale Kochwettbewerb wurde vom 4. bis 6. April 2025 im Hotel Raga in Side in der Südtürkei durchgeführt. Die vier Berufsfachschüler des GBS St.Gallen, Lena, Eliel, Salome und Fabio traten verteilt auf die verschiedenen Kategorien Hauptspeise, Fischgericht, Dessertteller und Pastagericht an. In den Wochen davor trainierten sie fleissig in der Küche von Gastro St.Gallen und kauften extra Produkte aus dem türkischen Laden ein.
Für ihr Engagement haben sich die Lernenden mit sieben Mal Gold und je einmal Silber sowie Bronze gleich selbst belohnt. Als grösste Herausforderung wurde im Vorfeld die Zeit ausgemacht. 45 Minuten standen jeweils zur Verfügung. «Das wird ein Speedcooking!», war sich Roland Fuchs vor der Abreise sicher. Entsprechend glücklich war beispielsweise Eliel über seine Punktlandung, denn seine Dorade mit gefüllten Zucchetti und Blauen Kartoffeln aus St.Gallen wurde rechtzeitig fertig.

OFFA 2025: Kulinarische Spitzenklasse
Unter Zeitdruck standen zwischen dem 9. und 13. April 2025 auch die Teilnehmenden des Wettbewerbs «Gastro-Elite» an der Frühlingsmesse OFFA. In der Halle 9 traten auf die Tage verteilt zehn Teams aus der Küche gegeneinander an. Begleitet wurden sie von erfahrenen Coaches und genaustens beobachtet vom Messepublikum. Diesen Ablauf kannten die Teilnehmenden des GBS-Teams «The Complainers 2.0» bereits, denn im Vorjahr belegten sie den dritten Platz. Um nochmals wertvolle Erfahrungen sammeln und um dieses einmalige Live-Kocherlebnis geniessen zu können, traten Roman, Remo, Johann, Samuel und Nevio erneut an. Diesmal reichte es hinter dem Luzerner Team «We dont’ cry – we fry» für den starken zweiten Platz.
Eine Herzensangelegenheit
Wer in seiner Freizeit für diese Art von Wettbewerben trainiert, brennt für seinen Beruf. Was fasziniert junge Menschen an ihrem Beruf Koch/Köchin? Für Fabio ist es eindeutig das Strahlen der Gäste: «Mir gefällt es, die Kundschaft glücklich zu machen.» Salome schätzt die Abwechslung im Küchenalltag: «Der Beruf ist sehr vielfältig, abwechslungsreich und kreativ. Ich arbeite sehr gerne mit den Händen und mir gefällt es, einfache Lebensmittel in ganze Gerichte zu verwandeln.»
Eliel begeistert vor allem die gestalterische Freiheit: «Es gibt viele verschiedene Arten, etwas aus einer Zutat zu machen. Ich kann sehr kreativ sein.» Und Lena bringt es mit Begeisterung auf den Punkt: «Einfach alles! Ich liebe es, neue Kreationen zu finden – und auch den Stress!» Kochen bedeutet für sie alle nicht nur Arbeit, sondern Leidenschaft, Handwerk und kreativen Ausdruck – jeden Tag aufs Neue. Passend dazu betitelte der türkisch öffentlich-rechtliche Fernsehsender TRT Harber seinen Newsbeitrag mit «Die Köche der Zukunft zeigen ihr Können».
