Social Skills Award: Gastro-Ehren von besonderer Seite

Gibt es eine höhere Anerkennung? In den Abschlussklassen der Gastroberufe wurden die Social Skills Awards verteilt. Die eigenen Mitschüler/-innen wählten jene Person, die im Klassenverband mit einer aussergewöhnlichen Sozialkompetenz auffiel.

Die Überraschung war den Restaurantfachfrauen Luzia Fässler und Liesa Graf ins Gesicht geschrieben. «Alle hätten den Social Skills Award verdient», sagt Luzia Fässler und Liesa Graf ergänzt: «Unsere Klasse war wie eine grosse Familie. Wir haben uns unterstützt, motiviert und viel gelacht.» Sie beide wissen: In der Gastronomie spielt das Team eine entscheidende Rolle. Das Zusammenspiel in und ausserhalb der Küche muss harmonieren, damit die Gäste einen erinnerungswürdigen Aufenthalt geniessen.
Deshalb sagte René Rechsteiner, Präsident Gastro Stadt St.Gallen, an der Lehrabschlussfeier im Juli: «Wir feiern heute nicht nur eure individuellen Erfolge, sondern auch euer starkes Zusammengehörigkeitsgefühl.» Die angehenden Köchinnen/Köche, Küchenangestellte, Restaurantangestellte und Restaurantfachfrauen/-männer haben gelernt, Hand in Hand zu arbeiten. «Ihr wisst, wie ihr euch gegenseitig unterstützt und gemeinsam Höchstleistungen erbringt», so René Rechsteiner zu den Absolventen/-innen.
Authentisch freundlich
Teamwork wurde auch während des Unterrichts am GBS St.Gallen gelebt. Wer legte während der drei- respektive zweijährigen Berufslehre die grösste Teamfähigkeit an den Tag? Wer überzeugte mit seinen kommunikativen Fähigkeiten und war besonders kritik- und konfliktfähig? «Alles wertvolle Eigenschaften für das Berufs- und Privatleben», rief René Rechsteiner in Erinnerung.
Insgesamt acht Klassen haben je zwei Mitschüler/-innen gewählt, die mit ihrer hohen Sozialkompetenz überzeugten. Sie wurden während der Lehrabschlussfeier mit dem Social Skills Award der Emil Nüesch Stiftung ausgezeichnet. Das dazugehörige Diplom wertet jeden Lebenslauf auf und das Preisgeld in der Höhe von 250 Franken versüsste allen Preisträger/-innen den Sommer. «Ich fühle mich geehrt. Dabei habe ich mich während der Berufsschule einfach so gegeben, wie ich bin», sagt etwa Niklas Schiess, Koch des Restaurants Militärkantine. Er habe nicht versucht, zusätzlich freundlich zu sein.

Die wichtige Rolle der Arbeitskollegen/-innen
Niklas Schiess mag an seinem Beruf, dass er kreativ sein darf und das Rezept nicht in jedem Fall exakt befolgen muss. Für die Militärkantine kocht er noch bis seine RS im Januar beginnt. Seinen Lehrbetrieb beschreibt er als unglaublich sozial. «Das Team ist mega. Ich weiss nicht, ob ich ein solches noch einmal finde», sagt Niklas Schiess. Das Servicepersonal teile das Trinkgeld auch mit den Köchen/-innen auf und die lobenden Worte der Gäste werden jederzeit weitergegebenen.
Eine grosse Dankbarkeit verspürt auch Luzia Fässler für ihren Lehrbetrieb «Säntis – das Hotel» auf der Schwägalp. Die Mitarbeitenden seien immer hinter ihr gestanden und unterstützen sie auch im schulischen Bereich stark. Ihren Erfahrungsschatz wird die Restaurantfachfrau jetzt im Restaurant Jägerhof in St.Gallen erweitern. «Mit den Gästen zu kommunizieren, sie zu bedienen und zu betreuen, macht mir besonders Spass», sagt Luzia Fässler.
Viele Teamplayer/-innen
Den Gästen einen schönen Abend bereiten, das ist das Ziel des Gastro-Nachwuchses. Liesa Graf nimmt die Worte ihrer Mitschülerin Luzia Fässler auf: «Wenn unsere Gäste glücklich sind, dann sind wir das ein Stück weit auch. Wir haben Freude daran, wenn die Party der Gäste gelingt oder ihnen der gute Tropfen schmeckt.» Liesa Graf hat sich nach ihrer Kochlehre bewusst für die zweite Ausbildung zur Restaurantfachfrau entschieden. Nach ihrer Zeit im Restaurant Rüti in Herisau gönnt sie sich einen viermonatigen Aufenthalt in Neuseeland und beginnt anschliessend im Restaurant Zeik in Hamburg. Vor dem raueren Umgangston im Norden hat sie keine Berührungsängste. «Diskussionen gehören zu jedem gesunden Team dazu. Eine klare Kommunikation ist sehr wichtig und man sollte nie nachtragend sein», verrät Liesa Graf ihr Erfolgsrezept.
An der Gastronomiemesse in Luzern übernahm die Restaurantfachfrau die Rolle des Chef de Service. Die REF3a gewann mit einer starken Leistung das Battle of Zagg (mehr dazu). Diesem Wettkampf schreiben es Luzia Fässler und Liesa Graf denn auch zu, dass sie den Social Skills Award von ihrer Klasse erhielten. «Es ist eine Ehre, wenn deine Mitschüler/-innen deinen Einsatz würdigen. Letztlich geht es aber nur als Team», so Liesa Graf. Die Gastronomie ist eine Branche gespickt mit Teamplayer/-innen. Sogar während der Entgegennahme eines Preises legen sie ihre Bescheidenheit nicht ab.